App Logo

Neuigkeiten

Neu in der Familien App - Pflege schwerkranker Kinder

Wenn eine schwere oder gar lebensbedrohliche Krankheit in der Familie auftritt, bleibt nichts mehr wie es war.

Dennoch muss der Alltag weitergehen - besonders wenn mehrere Kinder in der Familie leben.

Eine Fülle von Herausforderungen - wie etwa die Organisation der Pflege, finanzielle Hilfen, Arzt- und Kliniktermine, Kinderbetreuung - ist zu bewältigen.

Dazu kommt die große psychische Belastung für alle Beteiligten.

Wir haben für Sie wichtige Einrichtungen und alles Wissenswerte rund um die schwierige Lebenslage mit einem schwerkranken Kind neu in der Familien-App integriert.

Alle relevanten Informationen finden Sie unter der Rubrik „Informations- und Beratungsstellen“ sowie im „Familien-ABC“ „Schwerkranke Kinder und Jugendliche in der Familie“ und „Schwerkranke Kinder und Jugendliche - unterschiedliche Versorgungssysteme“

Sie hätten die Familien-App gerne auf Ihrem Handy?

Die FAMILIEN APP kann unter  https://familien-app-freudenstadt.de aufgerufen und dann über das Menü ihres Browsers direkt auf dem Smartphone gespeichert werden. Da die App webbasiert ist, findet man sie nicht in den üblichen App Stores.

Bei Android:

Bei IOS:

02. April: Internationaler Kinderbuchtag

Seit 1967 wird am oder um den 2. April (dem Geburtstag von Hans Christian Andersen) der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Damit soll die Freude am Lesen unterstützt und Interesse für das Kinder- und Jugendbuch geweckt werden.

Auch in unserem Landkreis gibt es tolle Angebote, um Kinder für Bücher zu begeistern, z.B.:

Spaß mit Büchern

Wo: Stadtbücherei Freudenstadt (im Stadthaus)

Wann: jeden Mittwoch, 16.00 Uhr (außer in den Schulferien)

SchülerInnen des Oberlinhauses Freudenstadt (Schule für soz.päd. AssistentInnen und ErzieherInnen) und Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei lesen abwechslungsreiche Geschichten vor. 

Erwachsene Begleitpersonen dürfen sich während der Vorlesezeit gerne in der Bücherei aufhalten, in Ruhe stöbern und lesen oder das Museum besuchen.

Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung.

Quelle zum internationalen Kinderbuchtag: International Board on books for young people.

Eltern-Online-Seminar der Landesanstalt für Kommunikation: Mein Kind und das Internet

Im Rahmen eines Online-Seminars stellt die Internet-ABC-Referentin Filiz Tokat das kindgerechte und werbefreie Angebot www.internet-abc.de vor. Die Webseite richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und bietet neben digitalen Lerneinheiten zum Einstieg und Umgang mit dem Internet eine Vielzahl von Tipps zu Online-Spielen, zur Nutzung von Handy, Social Media & Co und greift aktuelle Fragen wie z.B. Cybergrooming auf.

Beschreibung und Anmeldung Seminar 3. Juli

Darüber hinaus wird in einem weiteren Online-Seminar gezeigt, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern das Angebot www.internet-abc.de entdecken – und damit auch etwas über die Medienkompetenz ihrer Kinder erfahren können. Die Webseite bietet für Kinder von 6-12 Jahren Antworten zum richtigen Surfen im Web, zum Recherchieren für die Schule, Informationen zu kindgerechten Online-Spielen und vieles mehr.

Beschreibung und Anmeldung Seminar 5. Juli

Quelle: Infodienst Landesfamilienrat Baden-Württemberg und Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Vortrag "Krank? Hilfe? - Wer? Wo? Wann? (für Geflüchtete und Fachpersonal der Flüchtlings- und Integrationsarbeit

Das Mehrgenerationenhaus Familien-Zentrum-Freudenstadt e.V. lädt ein:

"Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag über die Gesundheitsversorgung im Landkreis Freudenstadt ein. Hier erfahren Geflüchtete, Fachpersonal der Flüchtlings- und Integrationsarbeit sowie Interessierte, wie sie bei Gesundheitsfragen Unterstützung bekommen oder Hilfestellung geben können und welche Anlaufstellen es gibt.

Wann: Donnerstag, 03.04.2025, 19.30 Uhr

Wo: Café AugenBLICK des FZF (Reichsstraße 16 in Freudenstadt)

Den Flyer zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wird aber gewünscht.

Elternstiftung Baden-Württemberg: Programm Selbstregulation

Das Ziel der Elternstiftung ist es, die Elternseite im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft mit der Schule zu fördern und zu unterstützen. Hierfür bietet sie zum einen Fortbildungsmaßnahmen an, die sich direkt an die Elternvertretungen richten. Zum anderen fördert sie die Erziehungs- und Bildungsarbeit insbesondere in Bereichen, in denen die Elternmitarbeit in besonderem Maße gefordert ist.

Das Programm Selbstregulation bei Kindern und Jugendlichen hatte bereits im Jahr 2024 eine überwältigende positive Resonanz und wird ein zunehmend relevantes Thema. Im April 2025 wird Frau Dr. Kubesch zwei Online- Webinare zu diesem Thema durchführen. Die Schulungen richten sich an Eltern und alle am Thema interessierten Personen.

Wann?: 02. und 29. April 2025, jeweils von 17:00 - 19:00 Uhr

Eine Anmeldung ist bereits möglich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier.

Baby- und Kinderflohmärkte: günstig und nachhaltig

Baby- und Kinderflohmärkte bieten eine gute Möglichkeit, gebrauchte Kinderkleidung zu kaufen und zu verkaufen. Da Kinder schnell aus ihrer Kleidung herauswachsen, werden viele schöne, meist sehr gut erhaltene Teile nicht mehr benötigt. Auf Flohmärkten können Eltern nicht mehr passende Kleidung verkaufen und gleichzeitig gut erhaltene, preiswerte Kleidung für ihre Babys und Kinder erwerben.

So liegt der große Vorteil von Baby- und Kinderflohmärkten im Nachhaltigkeitsgedanken: Anstatt ständig neue Kleidung zu kaufen, wird gebrauchte Ware weitergegeben. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, da weniger Ressourcen für die Produktion neuer Textilien benötigt werden.

In den kommenden Wochen finden viele Baby- und Kinderflohmärkte im Landkreis Freudenstadt statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei den lokalen Kindertageseinrichtungen, Schulen und Vereinen.

Bild: pixabay

Angebote für zugezogene Eltern aus der Ukraine

Das Projekt der Elternstiftung BW: frEi - Frühe Einbindung neu zugezogener Eltern bietet kostenlose Online-Seminare für Eltern, Multiplikatorinnen/ Multiplikatoren sowie pädagogische Fach- und Lehrkräfte an.

Das Seminarangebot zu verschiedenen Themen und Sprachen finden Sie hier.

Zusätzlich wird ein digitaler Elternabend zur Beruflichen Orientierung für Familien die aus der Ukraine zugezogen sind, angeboten.

Wann?: 24.03.2025, 18:00 - 19:00 Uhr

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier.

Außerdem bietet die Elternstiftung über das Projekt frEi eine mehrsprachige Sprechstunde an, in der Eltern alle Fragen rund um Themen wie Kita, Schule und Berufsorientierung in ihrer Muttersprache stellen können. Zu den Terminen geht es hier.

Am 03. April 2025 ist Girls'Day und Boys'Day

Am 03. April 2025 ist es wieder so weit:

Der Girls'Day und Boys'Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen und Jungen.

Dieser Aktionstag bietet Schülerinnen und Schüler die Chance die berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. So lernen Mädchen an diesem Tag Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Jungs lernen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Männeranteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen Gesundheit/Pflege, Bildung/Erziehung/Soziales oder Dienstleistung.

Die Websites erläutern alles genau und listen alle teilnehmenden Unternehmen und Institutionen im Umkreis auf:

Girls' Day

Boys' Day

Quelle: Girls'Day und Boys'Day 2025, Familien-App Landkreis Tirschenreuth

Ferien im Landkreis Freudenstadt

Die Schule hat nach den Winterferien gerade erst wieder begonnen, aber die nächsten Ferien stehen schon bald vor der Tür. Suchen Sie für die Ferien eine Betreuung für Ihr Kind? Oder eine Freizeit, ein Fußballcamp oder weitere Angebote?

Wir haben für Sie die Angebote der Gemeinden im Landkreis und weiterer Anbieter zusammengestellt. Schauen Sie doch mal hinein!

P.S.: Wenn Sie selbst Anbieter von Freizeiten oder anderen Angeboten in den Ferien sind und sich nicht in unserer Übersicht finden, melden Sie sich gerne bei uns unter:

familien-app@kreis-fds.de

Dann nehmen wir Ihre Angebote gerne mit auf.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.