Schwerkranke Kinder und Jugendliche in der Familie
Wenn eine schwere oder gar lebensbedrohliche Krankheit in der Familie auftritt, bleibt nichts mehr wie es war.
Eine Fülle von Herausforderungen - wie etwa die Organisation der Pflege, finanzielle Hilfen, Arzt- und Kliniktermine, Kinderbetreuung - ist zu bewältigen. Dazu kommt die große psychische Belastung für alle Beteiligten.
Das Online-Angebot „Wegbegleiter“ bietet umfassende Informationen und Beratung, die Familien auf ihrem schwierigen Weg unterstützen.
Die ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit im Landkreis Freudenstadt steht den betroffenen Familien mit individueller Beratung und Begleitung zur Seite, um sie in diesen belastenden Zeiten zu unterstützen. Ergänzend dazu gibt es stationäre Kinder- und Jugendhospize sowie spezialisierte ambulante Palliativversorgung, die eine weitere Form der Unterstützung bieten.
Auf der Website „Wegbegleiter“ finden Sie einem Kurzfilm mit Informationen über Hospizarbeit und Palliativversorgung. Weitere Einblicke erhalten Sie unter „Kinder- und Jugendhospiz: Begleitung in schwierigen Zeiten“ in der Familien APP.
Für akute Momente der Sorge bietet das anonyme Sorgentelefon von „Frag-OSKAR“ rund um die Uhr Unterstützung und Beratung.
Zusätzlich stellt die Website „Alles ist anders“ Beratungsangebote zur Verfügung, die sich mit den Herausforderungen von trauernden Kindern und Jugendlichen befassen.