Studieren mit Behinderung
Ein Studium zu schaffen ist nicht so einfach. Prüfungen, Vorlesungen und Lernstoff sind viel anspruchsvoller als in der Schule. Für Menschen mit Behinderung kann es noch zusätzliche Schwierigkeiten durch ihre Behinderung geben. Deswegen sollten sich Studierende mit Behinderung schon vor dem Studium über Barrierefreiheit oder Nachteilsausgleiche informieren. Viele Universitäten haben Beratungsstellen, die bei Fragen helfen können.
Es gibt Beratungsstellen an Universitäten selbst, bei Arbeitsagenturen oder in Schulen. Viele Universitäten bieten auch Tage der offenen Tür an oder informieren auf ihren Internetseiten.
Eine Übersicht über Beratungsangebote für Studieninteressierte und Studierende bietet das Studentenwerk.
Studieninteressierte und Studierende können sich auch an die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks wenden. Wichtige Adressen und Informationen sind im "Handbuch Studium und Behinderung" zusammengefasst. Darin stehen Informationen, zum Beispiel zur Bewerbung und Zulassung oder zu Nachteilsausgleichen bei Prüfungen. Auf der Internetseite stehen auch aktuelle Informationen zum Semesterbeginn, zu Info-Veranstaltungen, Seminaren oder zum Berufseinstieg.
Weitere Informationen finden Sie unter: Studieren mit Behinderung | Familienratgeber, DSW: Die IBS